Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit

Der gesetzliche Leistungskatalog der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung schreibt (wissenschaftlich überprüfte)  Krankheitskonzepte zum Verständnis vor, deren Diagnose und Behandlungelemente von (psychischen und psychosomatischen) Störungsbildern und Erkrankungen vor.

Depression: Wenn das Wasser unterm Bug fehlt…….

 

 

 

Dazu zählen u.a. Ängste und Phobien, Depressionen, stoffliche und nichtstoffliche Sucht, Zwänge (Zwangsgedanken und -verhalten), Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen sowie erlebte und unverarbeitete Konflikte, posttraumatische Belastungsfolgen, individuelle Befindlichkeitsfragen, psychosomatische Störungen sowie Bewältigung körperlicher Erkrankungen und natürlich Fragen der Optimierung der Beziehung zu anderen Menschen z.B. in beruflichen und privaten Kontakten.

Häufig besteht ein enger Zusammenhang zu Umweltbedingungen (berufliche Situation, betriebliche Eingewöhnung durch BEM nach Krankheit bzw. Veränderungen wie z.B. Arbeitslosigkeit, Rente, Jobwechsel, Trennung, Verlusterfahrungen etc.).

Auch bei Sonnenschein erscheint vieles schwarz…

Hier hilft die Psychotherapie als ein Baustein bei der Krankheits- und Krisenbewältigung von Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Epilepsie, Krebs, Schmerzsyndrome)  und der neue Umgang damit im privaten und beruflichen Alltag („Wie mit der Funktionseinschränkung leben und noch/wieder arbeiten können?“).

Insbesondere bei dem Erhalt oder der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit (Rehabilitation)  geht es um Fragen des individuellen Erreichens von privaten und beruflichen Anforderungen (Work-Life-Balance) sowie Abgrenzung  und Regenerierung durch langfristige Strategien:

 

Psy-RENA (=psychosomatische Rehabilitationsnachsorge):

Seit 2018 bin ich von der deutschen Rentenversicherung (Bund und Länder) zur Durchführung ambulanter Rehabilitationsnachsorge für Pat. zertifiziert, die nach einer stationären psychosomatischen Rehaklinikmassnahme in ihren Alltag zurückkommen und Hilfe bei der gesundheitlichen und beruflichen Wiedereingliederung suchen.

 

Wieder Stufe um Stufe hochkommen…Themen rund um die ökologische und klinische Psychologie von Arbeit und Beruf ist mein langjähriger Schwerpunkt:

1. Was macht die Freisetzung ( z.B. durch Rente, Arbeitslosigkeit, Krankheit etc.) aus dem Arbeitsprozeß mit Ihnen? Wie gut organisieren Sie sich dann (Selbstmanagement von Zeitstruktur und Energieverwendung, CAVE: Toxische Stoffe)?

Fahrt aus der Höhle

 

 

2. Arbeitsstörungen: Bin ich wieder fit für meinen Job?

 

3. „Mobbing“:

Warum eigentlich ich? Wie sich wehren? (Betriebsrat? Geschäftsführung? Mobbingbeauftragte? Arbeitsrechtler? Rechtsanwalt? persönliche Hilfe?)

 

4.“Burnout:

als Folge zunehmender Anforderungen von außen und fehlender eigener Selbststeuerung durch Priorisierung, Dosierung und Grenzziehung eigenerund fremder Erwartungen.

 

6. Umgang mit meinen persönlichen Ressourcen: Zeit, Geld, Motivation, Gesundheit, Kraft, Fähigkeiten, Interessen, Beziehungen etc.: Wie sich und Andere am besten einteilen? Bedarf, Budget, Dosierung?

 

7. Speziell: Mann sein (Psychotherapie mit und für Männer)

Was bestimmt die Säulen meiner männlichen Identität? Und wie zufrieden bin ich damit?

Und Andere? Vom Umgang mit starken Emotionen wie Wut, Ärger, Verbitterung, Enttäuschung und Aggression lernen und sich „richtig“ ausdücken lernen können, damit es mir und Anderen hilft.