Gesprächspartner für alle Arten von Arbeitsstörungen im Bereich Ausbildung, Arbeit und Beruf.
Wenn das Wasser unterm Bug fehlt…….
Ängste und Phobien, Depressionen, Süchte, Zwänge (Zwangsgedanken und -verhalten), Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen sowie erlebte und unverarbeitete Konflikte, posttraumatische Belastungsfolgen, individuelle Befindlichkeitsfragen, psychosomatische Störungen sowie Bewältigung körperlicher Erkrankungen und natürlich Fragen der Optimierung der sozialen Beziehung zu anderen Menschen z.B. in beruflichen und privaten Kontakten.
Häufig besteht ein enger Zusammenhang zu Umweltbedingungen (beruflich belastende Situationen, betriebliche Eingliederung durch BEM nach Krankheit bzw. Veränderungen wie z.B. Arbeitslosigkeit, Rente wg. Erwerbsminderung, Alter etc., Jobwechsel, Trennung, Verlusterfahrungen etc.).
Insbesondere bei dem Erhalt oder der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit (Rehabilitation) geht es um Fragen des persönlichen Erreichens von privaten und beruflichen Anforderungen (Work-Life-Balance), um individuelle Strategien zur Abgrenzung und eigenen Regenerierung im Alltag.
Ganz wichtig: Welche Möglichkeiten gibt es bei bestehender Beeinträchtigung?
Psy-RENA (=psychosomatische Rehabilitationsnachsorge):
Von 2018 bis 2023 habe ich für die deutsche Rentenversicherung (Bund und Länder) nach Zertifizierung ambulante Rehabilitationsnachsorge für Patienten durchgeführt, die nach einer stationären psychosomatischen Rehaklinikmassnahme in ihren Alltag zurückkommen und weitere Hilfe bei der gesundheitlichen und beruflichen Wiedereingliederung suchen.
Für die Kosten der Einzel- und Gruppensitzungen kam allein die Rentenversicherung auf.
Erwartungen wachsen in den Himmel: Muss das sein?
Wieder Stufe um Stufe hochkommen…:
1. Was macht die Freisetzung ( z.B. durch Erwerbsminderungsrente, Altersrente, Arbeitslosigkeit, Jobwechsel, Krankheit etc.) aus dem Arbeitsprozeß mit Ihnen? Wie gut organisieren Sie sich dann selbst (Selbstmanagement von Zeitstruktur und Energieverwendung, CAVE: Toxische Stoffe)?
Fahrt aus der Höhle
2. Arbeitsstörungen:
Worin besteht die Störung zwischen mir und meiner Arbeitsumgebung?
3. „Mobbing“:
Warum eigentlich ich? Wie sich wehren? (Betriebsrat? Geschäftsführung? Mobbingbeauftragte? Arbeitsrechtler? Rechtsanwalt? persönliche Hilfe?)
4.“Burnout„:
als Folge zunehmender Anforderungen von außen und suboptimaler eigener Selbststeuerung durch Priorisierung, Dosierung und Grenzziehung eigener und fremder Erwartungen.
Reaktanz und Entschleunigung lernen.
5. Umgang mit meinen persönlichen Ressourcen:
Zeit, Geld, Motivation, Gesundheit, Kraft, Fähigkeiten, Interessen, Beziehungen etc.: Wie sich und Andere am besten einteilen? Bedarf, Budget, Dosierung?